Das war die epilot world 2022
.gif)
Recap zur epilot world 2022
Als digitale Alternative für die E-World 2021 gestartet, haben wir auch 2022 wieder unser digitales Event veranstaltet, mit einem fantastischen Ergebnis. Alle Sessions aus dem Programm haben wir nochmal für dich zusammengestellt.
Alle Aufzeichnungen im Überblick
Nicht nur die Energiewende gehört zu den größten und herausforderndsten Innovationsprojekten unserer Zeit, auch die digitale Transformation hat Auswirkungen auf etablierte und neues Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft. Wir diskutieren mit wichtigen Playern der Branche, welche Geschäftsmodelle sich zukünftig durchsetzen werden.
Neben der EnBW, einem der größten Energieversorger Deutschlands, sind auch der selbsternannte EnerTech-Pionier, Octopus Energy, der führende Heizungsinstallateur Thermondo sowie der deutschlandweit agierende Versorger badenova vertreten.
Ein Erfolgsfaktor des Anbieters für nachhaltige und intelligente Energielösungen sind die lokalen, aber vor allem bundesweiten Kooperationen. Welche Bedingungen die Marktpartner erfüllen müssen und wie die erfolgreiche Zusammenarbeit bei enercity aussieht, erklären uns Jan Trense und Alexandra Lorenz.
Die Elektromobilität ist ein Baustein für ein nachhaltiges und ressourcenschonendes Mobilitätssystem – und bietet enorme Chancen für den Standort Deutschland.
Gemeinsam mit Elli und der EnBW blicken wir auf die aktuellen und kommenden Entwicklungen zum Antrieb der Zukunft, ihre eigene Marktstellung und Strategie und wie Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität werden kann.
Wie viel Vertriebsorientierung sollten Netzbetreiber in der heutigen Zeit mitbringen? Dazu haben Olaf Schacht von den Stadtwerken Stade, die ihren Hausanschluss erfolgreich per PayPal-Abschluss anbieten, Energie-Revoluzzer Marco Beicht, dessen volldigitale powercloud Netzplattform in den Startlöchern steht, Axel Hausen von Netze BW (Sparte Dienstleistungen), die als Verteilnetzbetreiber die Herausforderungen der Energiewende und des Ausbaus der E-Mobilität kennen und Michael Ruckel, Experte für die digitale Transformation von Vertrieb und Netz bei BCG Platinion diskutiert.
Mit dem technischen Wandel gehen auch kulturelle Veränderungen bei Energieversorgern einher. Annegret Wenger, Leiterin Vielfalt der EnBw und Dr. Charlotte Beissel, Personalvorstand der Stadtwerke Düsseldorf geben uns Einblicke in das neu entstandene Mindset und die Voraussetzungen, die es braucht, um die Mitarbeiter zu befähigen. #kulturelleTransformation.
Der Innovationstreiber Yüksel Sirmasac ist regelmäßiger Gastreferent bei Tagungen, Kongressen sowie digitalen Events und berichtet aus über 11 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von innovativen IoT-Konzepten. In seinem heutigen Interview lädt er Sie dazu ein, gemeinsam einen Blick in die Zukunft der Wohnungswirtschaft zu werfen, um Ihnen einen Einblick darüber zu geben, wie die Digitalisierung die Wohnungswirtschaft nachhaltig beeinflusst, welche Herausforderungen uns erwarten und welche Lösungsansätze bereits existieren, um Wohnungsunternehmen für eine „Zero-Carbon Ready-Gesellschaft“ fit zu machen.
Digitale Infrastrukturen sind der Enabler für Nachhaltigkeit im städtischen und kommunalen Kontext. Der Vortrag wird eine Übersicht über die dafür notwendigen Komponenten geben und anhand exemplarischer Praxisbeispiele zeigen, wie entsprechende Lösungen interdisziplinär umgesetzt werden können, auf welche Nachhaltigkeitsziele sie einzahlen und wie sie generell einen positiven Beitrag dazu leisten, die Lebensqualität in Stadt und Land zu verbessern.
Die digitale Transformation ist insbesondere für die Energiebranche ein immer relevanter werdendes Thema. Gerade im Bereich der Prozessdigitalisierung liegt der wesentliche Schlüsselfaktor, um sich am Markt auch in Zukunft erfolgreich zu positionieren. Im Interview mit IBC Solar, die weltweit über 3 Millionen Menschen, dank ihrer Photovoltaikanlagen, mit Sonnenstrom versorgen, und Gatter 3, dem modernen Systemdienstleister, geht es um genau dieses Thema.
Im Interview mit unserem Head of Operations, Bodo Becker spricht Roman über die Entwicklung der internen Marktpartner-Plattform, die InstallateurInnen, RauchfangkehrerInnen, ElektrikerInnen, Behörden uvm. zur Verfügung steht. Mit Online Services über eine Marktpartner-Plattform, wie die Wiener Netze sie einsetzen, erfolgen Auftragserteilung automatisiert und medienbruchfrei.
Die Zukunft des Vertriebs von Energielösungen ist hybrid, datengetrieben und vor allem erlebnisorientiert. Durch den richtigen Mix an digitalen Lösungen und persönlicher Beratung kann es gelingen, ein einzigartiges Kundenerlebnis zu bieten, das sich in niedrigen Akquisitionskosten, hoher Kundenzufriedenheit und unschlagbaren Conversions auszahlt. Doch welche Rolle spielen digitale Konfiguratoren und Marktplätze für das Kundenerlebnis und wie binde ich sie optimal in die Customer Journey ein?
„Die Analphabeten des 21. Jahrhunderts werden nicht diejenigen sein, die nicht Lesen und Schreiben können, sondern diejenigen, die nicht lernen, verlernen und wieder lernen.“ - Alvin Toffler
Alle sprechen von Innovation, Digitalisierung und großen Herausforderungen wie der Energiewende. Das Neue und Unbekannte befindet sich zumeist außerhalb der eigenen Komfortzone und fragt danach erkundet zu werden. Wie schafft man es in der eigenen Organisation die Freude am Lernen zu fördern und sich so die Wandelbarkeit seiner Organisation zu erhalten?
Der Energiemarkt ist aktuell dynamisch, wie lange nicht mehr. Energieversorger, die ihr Unternehmen kundenzentriert ausrichten und sämtliche Prozesse bedingungslos der Customer Centricity unterordnen, kreieren damit einen entscheidenden Erfolgsfaktor. Wie das im operativen Geschäft aussehen kann, erfahren Sie hier!
SID steht für Stadtwerke Impact Day und ist eines der ersten Veranstaltungsformate in Deutschland bei der Energiewirtschaft und Klimawissenschaft konsequent zusammengebracht werden – mit Digitalisierung und Transformationskultur.
In der Breakoutsession geben die beiden euch Antworten, wie Stadtwerke, Kommunen und Städte das Pariser 1,5-Grad-Ziel schaffen können. Außerdem werden die wirklich wichtigen Fragen gestellt – auch die unangenehmen und die fiesen.
Welche Komponenten der digitalen Infrastrukturen sind notwendig und wie können sie modular eingesetzt werden? Dieser Vortrag beleuchtet diese Fragestellung und gibt interessante Einblicke, wie man sich in Dortmund dem Thema gewidmet hat. Zudem wird gezeigt, welche Rolle dabei auch das Submetering in der Zukunft spielen wird.
In diesem Vortrag erwartet euch eine Vorstellung des coneva Mehrwertservice „Wallbox-Steuerung“ über die Smart Meter Gateway Infrastruktur. Es wird unter anderem ein Use Case beschrieben, die technische Infrastruktur vorgestellt und dargestellt, wie ein mögliches MVP und ein Bestellprozess aussehen kann.
Die Kenntnis über die eigenen und die potenziellen Kunden wird für Energieversorger immer wichtiger, um den den Wandel hin zum Utility 4.0 zu meistern.
Nur dadurch kann man mit geeigneten Maßnahmen und den zugrunde liegenden Analysen den aktuellen Herausforderungen begegnen. Die Basis hierfür bilden sowohl interne als auch externe Daten mit deren Hilfe umfassende Informationen über „Deine Energiekunden” geliefert werden. Durch eine datenbasierte Sichtweise kannst du deine Prozesse in den Bereichen Kundenbindung, Kundenentwicklung und Neukundengewinnung optimieren und damit den Marketing-/Vertrieb-ROI nachhaltig steigern.
Im Burgenland sieht man einen ganzheitlichen Weg, damit die Energiewende gelingen kann. Neben der Einbindung von Haushaltskunden, ist man hier bestrebt auch die Kommunen, Leitbetriebe und das flächendeckende Gewerbe einzubinden und auf den gemeinsamen Weg mitzunehmen. Denn alle zusammen sind sie www.weiterdenker.at
Nur wer weiß, wie viel Veränderung im eigenen Verteilnetz stattfindet, kann die Energiewende erfolgreich meistern! Die Netzgesellschaft Düsseldorf mbH nutzt Sensorik und IoT-Technologie von SMIGHT, um die notwendigen Daten zu erheben. In der Session berichten die beiden Projektpartner über das Projekt und seine Zielsetzung, den Rollout auf 100 Trafostationen und diskutieren Erkenntnisse aus den Datenanalysen.
Ob durch den Verkauf sogenannter Treibhausgasminderungsquoten, der Elektrifizierung von Flotten und dem damit einhergehenden Bedarf nach neuen Servicekonzepten oder der durch die ansteigende Datenflut im Mobilitätssektor entstehenden Potenziale für datengetriebene Geschäftsmodelle – Jens Thomas zeigt auf, welche weitreichenden Möglichkeiten das E-Mobilitätsgeschäft neben der klassischen Betreiberrolle von Ladesäulen noch bietet.
In dieser epilot Demo stellen wir euch die Digitalisierungsmöglichkeiten von Netzprozessen am Beispiel der Prozesse für den Hausanschluss, den Prozess der Inbetriebsetzung oder die Anmeldung von Erzeugungsanlagen vor. Im Fokus steht unter anderem das Einsammeln von qualifizierten Anfragen und die Möglichkeit der kompletten Abwicklung inkl. Einbindung von externen Partnern (bspw. Konzessionsmanagement von Installateuren) mit epilot.
Wie können Informationen, wie bspw. abrechnungsrelevante Daten aus epilot, in andere Drittsysteme (bspw. Abrechnungssystem, CRM, etc.) übertragen werden? Mit Hilfe von Automatisierungen, Webhooks, Workflows und der Einbindung eines Integration-Layers stellen wir die Bandbreite an Möglichkeiten vor, um Informationen in Echtzeit bidirektional zwischen epilot und anderen Drittsystemen auszutauschen.
Event-Sponsoren
E-world im Juni
Wir freuen uns dich vom 21. - 23. Juni auf unserem Messestand 3-100 persönlich zu treffen. Einfach kostenlos einen Termin deiner Wahl buchen und mit unseren Experten austauschen.
Weitere Informationen
Diese Speaker waren dabei
Alex Schoch
Head of Flexibility
Alex Schoch ist Head of Flexibility bei Octopus Energy gesamt und sitzt somit auch in UK. Sein Team konzentriert sich auf die Entwicklung und Vermarktung von zukunftsweisenden Services und Technologien - von der Energieerzeugung bis zur Verbrauchernachfrage.
Vor seinem Start bei octopus energy war Alex vier Jahr als Senior Director Global Business Operations bei Tesla tätig.
Lucas Koczian
Head of Product Portfolio
In seiner Funktion als Head of Product Portfolio ist Lucas für Thermondos Heizungscontracting T365, alles rund um Förderung, sowie das Produktportfolio verantwortlich. Ebenso leitet er die Einführung neuer Technologien wie der Wärmepumpe und kennt den Markt um innovative Energieprodukte sehr gut. Er ist 2018 als Projektleiter bei Thermondo gestartet und war unter anderem für die Einführung der Thermondo t1, Thermondos eigener Heizung, verantwortlich. Die damalige Projektdauer von der Konzeption bis zum Markt Launch 2019 betrug nur 4 Monate.
Simon Loeffler
Chief Commercial Officer
Bevor er 2021 zum Chief Commercial Officer für Volkswagen Group Charging ernannt wurde, hatte Simon Loeffler verschiedene VP- und C-Level-Positionen inne, von der Start-up- bis zur Unternehmensebene in Vertrieb, Marketing und Produktmanagement. Er ist ein Experte im Energiesektor und in der Software- und Hardwaretechnologie und verfügt über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz in der EV-Industrie. Mit seinem offenen Geist und seiner unternehmerischen Einstellung hat er in Europa und den Vereinigten Staaten neue Unternehmen aufgebaut und bestehende erweitert. In seiner letzten Position war er CEO von innogy eMobility US und leitete die Marken BTCPower und Plugshare.com. Simon hat einen Abschluss in International Business & Cultural Studies von der Universität Passau und lebt mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen in Bonn, Deutschland.
Marco Beicht
Gründer & CEO
Marco Beicht ist Gründer und CEO der powercloud GmbH. Die Firma aus dem südbadischen Achern bietet mit ihrer Cloud-Plattform seit 2012 eine offene SaaS-Lösung für die Energiewirtschaft an, mit der mittlerweile rund 7 Millionen Endkundenverträge verwaltet werden. Der Unternehmer gründete bereits vor powercloud mehrere Firmen, darunter auch 2004 die IntelliShop AG, welche er bis 2010 als Vorstand führte.
Mit seiner Beteiligungsgesellschaft, KAREMHA holding GmbH, ehemals MBB Technologies Group, ist er zudem an weiteren Unternehmen, wie etwa dem Elektromobilitäts-Spezialist chargecloud, beteiligt.
Simone Bromma
Empathin & Change Designerin
Simone hat ein ausgeprägtes Talent für nachhaltige Veränderungsprozesse, ist Mitgründerin und Geschäftsführerin der Wecreation GmbH und zusammen mit anderen ausgewählten Transformationsexpert*innen wie Maja Göpel, Gerald Hüther, Rüdiger Fox, Co-Autorin des Buches Future Skills.
Wecreation unterstützt seit einigen Jahren zahlreiche Organisationen unter anderem aus der Energiebranche, ihre eigene Transformation von innen heraus zu gestalten und so eine neue Arbeitswelt zu formen.
Christian Binninger
Netzwerker & Brückenbauer
Christian ist ein kommunikativer und neugieriger Geist mit vielen Impulsen, Mitgründer und Geschäftsführer der Wecreation GmbH und zusammen mit anderen ausgewählten Transformationsexpert*innen wie Maja Göpel, Gerald Hüther, Rüdiger Fox, Co-Autor des Buches Future Skills.
Wecreation unterstützt seit einigen Jahren zahlreiche Organisationen unter anderem aus der Energiebranche, ihre eigene Transformation von innen heraus zu gestalten und so eine neue Arbeitswelt zu formen.
Lars Walch
VP Strategy & Sales
Dr. Christian Thewißen
Head of Utility Services
Zwischen 2003 und 2013 hat er zahlreiche Change-Projekte für Roland Berger begleitet und für RWE in D/UK gewirkt.
Axel Hausen
Leiter eMob Großprojekte, Sonderprojekte & Marketing
Axel ist bereits seit 2009 für die EnBW zuständig und wechselte 2015 zum größten Verteilnetzbetreiber im Konzern. Dort verantwortete er bis Juli 2021 das Produktmanagement und Marketing bevor er Leiter für E-Mobilität Großprojekte, Sonderprojekte & Marketing wurde. Dort konzentriert er sich mit seinem Team auf die Entwicklung intelligenter und kundenfreundlicher Lösungen zur Ausgestaltung des Stromnetzes von morgen.
Alexandra Lorenz
Bereichsleiterin Dezentrale Lösungen & Engeneering
Alexandra Lorenz ist in der Energiebranche zu Hause. Viele Jahre arbeitete sie in verschiedenen Positionen bei den Stadtwerken Hannover und sammelte wertvolle Erfahrungen in den Bereichen Strom, Anlagen- und Hochbauprojekten, Wärme und Energieeffizienz. Seit mehr als 4 Jahren bringt Alexandra Lorenz nun ihre Expertise bei der enercity AG ein. Unter anderem ist sie für die Einführung von digitalen E2E Prozessen, die Durchführung und Begleitung von M&A Verfahren sowie den Aufbau verschiedener Geschäftsfelder im Bereich Strom, Wärme und Energieeffizienz verantwortlich.
Thomas Schönhoff
Geschäftsführer
16 Jahre verantwortete Thomas diverse Positionen, vom Verkäufer zum Retailexperten bis hin zum Deutschlandchef für 1.200 Franchise Shops beim Telekommunikationsanbieter Vodafone und stieg dort als Vertriebsdirektor und Prokurist dann 2019 aus. Mit viel Veränderungsbereitschaft ging es mit einem Branchenwechsel in die komplexe Welt der Energiewirtschaft zum kommunalen Energieversorger DEW21. Neben dem klassischen Management des gesamten Privatkundengeschäfts von Commodity und Non-Commodity beschäftigt sich Thomas maßgeblich mit der digitalen Transformation seines Arbeitgebers. Seit 2020 leitet als Geschäftsführer die Stadtenergie GmbH. Das Dortmunder Start Up hat das Ziel, den bundesweiten Energievertrieb durch den Einsatz digitaler Plattformen aus Kundensicht zu revolutionieren.
Dirk Fleischer
Stabsstelle Privatkundenvertrieb
Dirk Fleischer hat viele Jahre in verschiedenen Vertriebsfunktionen in der Telekommunikationsbranche bei Nokia und Vodafone gearbeitet und dabei wertvolle Erfahrungen in den Bereichen Software, Vertrieb und User Experience gesammelt.
Seit mehr als 5 Jahren bringt er diese Erfahrungen bei der badenova AG & Co. KG in seiner Position im Vertrieb für Privat- und Geschäftskunden ein.
Basierend auf seiner gewonnenen Expertise im Bereich Markt- und Energiedienstleistungen hat er 2016 die "badenova White Label Plattform" auf den Markt gebracht. Diese Vertriebsplattform wird sich nun entsprechend den sich digital entwickelnden Markt- und Kundentrends weiterentwickeln.
Michael Ruckel
Associate Director
Michael Ruckel ist Experte für digitale Transformationen der Energiewirtschaft. Seit über 8 Jahren ist er bereits Teil von BCG Platinion. Seit einigen Jahren arbeitet Michael Ruckel enge am Geschehen und ist im direkten Austausch mit relevanten Software- und Plattformanbietern. Insbesondere in den Bereichen Vertrieb und Netz bringt er langjährige Expertise mit.
Jan Trense
Bereichsleiter Dienstleistungen
Alf Endler
Olaf Schacht
Geschäftsbereichsleiter Netze und Anlagen
Olaf Schacht ist bereits seit über 20 Jahren bei den Stadtwerken Stade tätig.
Seit 2013 ist er als Geschäftsbereichsleiter Netze und Anlagen tätig und agiert zudem als Gesamtprokurist sowohl für die Stadtwerke Stade GmbH sowie für die Stader Bädergesellschaft.
Er hat unter anderem Projektverantwortung für die Digitalisierung des Netzbereichs, die Einführung einer integrierten Netzstrategie sowie für das Netzcontrolling Workforcemanagementsystem und viele weitere Themen.
Felix Jedamzik
Key Account Manager
Felix arbeitet als International Key Account Manager bei der coneva GmbH. Er ist Experte für die Themen Flexibilitätsvermarktung, Energiemarktintegration von Erneuerbaren Energien sowie plattformbasierte Technologielösungen für EVUs.
Nach Banklehre, BWL Bachelor und Berufseinstieg im Bankwesen absolvierte Felix einen Master in Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Wuppertal. Ab 2013 arbeitete er 8 Jahre im Business Development und Sales bei einem Virtuellen Kraftwerksbetreiber in Köln.
Ruwen Konzelmann
BU Lead
Ruwen Konzelmanns beruflicher Werdegang begann mit einer Ausbildung zum Industrieelektroniker Fachrichtung Automatisierungstechnik, führte weiter über das Studium zum Elektrotechniker, hin zum Betriebswirt, den er schon in Diensten der Theben AG berufsbegleitend absolvierte.
Heute leitet er nach einigen Stationen innerhalb des Unternehmens ein interdisziplinäres Team aus Mitarbeitern in den Bereichen Hard- und Softwareentwicklung, Testautomatisierung, Vertrieb, Marketing und Produktion in der Business Unit Smart Energy.
Roman A. Tobler
Head of Digital Information

Szilard Toth
CTO & Founder
Szilard Toth ist Co-Founder und CTO von epilot. Er hat internationale Erfahrung im Produkt Management bei Atlassian, dem Softwareentwicklungs-und Kollaborations-Tool (Jira, Confluence, Trello) - erfolgreiche Auslieferung an Millionen von Nutzern.
Er bringt langjährige Erfahrung in der Software Entwicklung und Finanzen mit.
Dr. Jan-Philipp Exner
Senior Projektingenieur strategische Projektentwicklung
Dr. Jan Philipp Exner ist seit 2020 Senior Projektingenieur im Bereich strategische Projektentwicklung Smart City bei Zenner. Als promovierter Stadtplaner fungiert er als erster Ansprechpartner für Städte und Kommunen, die sich im Rahmen der Digitalisierung zu einer Smart City entwickeln möchten. Seine langjährigen Erfahrungen im Bereich Raum- und Umweltplanung helfen ihm dabei seine Kunden individuell zu beraten und gemeinsam entsprechende Lösungen zu entwickeln.
Jonathan Klotz
Solution Expert CX and Integration
Jonathan Klotz ist als Architekt mitverantwortlich für die inhaltlich Weiterentwicklung des Leistungsangebotes „Customer Experience“ und „Billing Solutions“ bei der INTENSE AG. In seiner Rolle unterstützt er die Kunden rund um die Themen Customer Experience, Vertriebsprozesse, System-Implementierung und -Integration. Sein Fokus liegt dabei auf der Integration von verschiedenen Cloud Produkten in Cloud only Architekturen, sowie die Integration in Hybriden-Systemarchitekturen / bestehende On-Premise-Landschaften.
Andreas Uthmann
Head of Innovation & New Business
Andreas Uthmann treibt die Digitalisierung der Energiebranche voran, mit dem Ziel, Kunden auf dem Weg in eine grüne, klimaneutrale und smarte Energiezukunft zu begleiten. Als Herzblut-Geschäftsentwickler verfügt er über mehr als 20 Jahre Führungserfahrung im Auf- und Ausbau von skalierbaren, digitalen Geschäftsmodellen.
Bernd Seidensticker
Leiter Automation Services
Bernd Seidensticker ist seit 2010 in der Energiewirtschaft tätig und Experte für Prozessoptimierung, Prozessmanagement und energiewirtschaftliche Prozesse im Allgemeinen. Flankiert durch das branchenspezifische Fachwissen, hat er bereits zahlreiche Automations-Projekte im EVU-Umfeld realisiert.
Daniel Phillipp
Geschäftsführer

Christian Trinkl
Gesellschafter & Head of Energy
Christian Trinkl ist Mitbegründer und Gesellschafter der panadress marketing intelligence GmbH in München, verantwortlich als Senior Consultant für die Beratung und Betreuung von Energieunternehmen. Der Diplom-Betriebswirt hat sich seit seinem Eintritt in die Direktmarketingbranche im Jahr 2000 durch fundierte Praxiserfahrung sowohl in der Beratung als auch Projekten vor allem im analytischen CRM einen Namen gemacht. Im Fokus seiner Tätigkeit steht die Beratung zur optimierten Kundenbindung, Kundenentwicklung, gezielten Neukundengewinnung, sowie kundenspezifischen und regionalen Marktausschöpfung. Im Bereich „datenbasiertes Kundenmanagement“ ist er als Experte ein gefragter Referent – die von ihm entwickelten Lösungen werden u.a. in der Energiewirtschaft erfolgreich ein- und umgesetzt.
Daniel Heinemann
Geschäftsführer
Daniel Heinemann ist Geschäftsführer der CONUTI GmbH, Karlsruhe.
Nach seinem Studium der Wirtschaftsinformatik an der FH Karlsruhe war er 8 Jahre als IT- und Fachberater in der Energiewirtschaft tätig.
Im Jahr 2010 hat er die CONUTI GmbH gegründet, ein Beratungsunternehmen in der Energiewirtschaft mit aktuell 60 Mitarbeitern.
Mit klarem Fokus auf moderne IT-Plattformern hat Daniel Heinemann und sein Managementteam das Unternehmen als Beratungs- Integrations- und APP-Partner der SaaS Lösung powercloud ausgerichtet.
Christian Haase
Abteilungsleiter Energiewirtschaft
Christian Haase ist seit 2020 Abteilungsleiter Energiewirtschaft bei der SENEC GmbH in Leipzig.
In dieser Rolle zeichnet er sich für die gesamte strategische Entwicklung und operative Abwicklung der SENEC.Cloud-Stromprodukte und deren Integration in die SENEC.360°-Produktwelt verantwortlich. Als größte Herausforderung sieht er dabei das enorme Kundenwachstum mit innovativen und teilweise komplexen Produkten zu managen. Bei SENEC wird dies durch starke Automatisierung von Prozessen und Digitalisierung der Customer Experience auf Basis skalierbarer IT-Lösungen erreicht.
Bei der Konzeption und Umsetzung dieser Vorhaben greift Christian auf über 10 Jahre Erfahrung als IT- und Prozessberater in der Energiewirtschaft zurück.
Mandy Schwerendt
Geschäftsführerin
Mandy Schwerendt ist Geschäftsführerin von LYNQTECH. Mit der gleichnamigen cloud-basierten Vertriebsplattform bietet das Unternehmen Energiedienstleistern innovative Lösungen für Exzellenz in der Kundeninteraktion und in allen Vertriebsabwicklungsprozessen.
Ihr Karriereweg führt über die Luftfahrtindustrie in die Energiewirtschaft. Sie leitete den Bereich Businessanalyse und IT- Portfoliomanagement und war anschließend als Referentin für Unternehmensstrategie für den enercity Vorstand tätig. Bis Mitte 2020 verantwortete sie die strategische Neuaufstellung des B2C Vertriebs bei der enercity AG und in dem Zuge die Entwicklung der digitalen Vertriebsplattform, welche heute durch LYNQTECH weiterentwickelt und vertrieben wird.
Jana Bulkin
CIO & CSPO (Strategy & Architecture)
Jana Bulkin ist zuständig für Strategy & Architecture bei integrationWorks GmbH (iWorks). Sie fokussiert sich auf den Ausbau der strategischen Kundenbasis wie die Entwicklung des Partnernetzwerkes für die integrationWorks. Zu Ihren Aufgaben gehört es den Kunden bei der strategischen Weiterentwicklung Ihrer Unternehmensarchitektur mit dem Schwerpunkt auf Integration zu beraten und zu realisieren. Die iWorks unterstützt ihre Kunden mit Services von der Strategieentwicklung, der Implementierung bis zum Betrieb der geschaffenen Imntegrations-Lösungen. Jana ist seit ca. 3 Jahren bei iWorks und hat zuvor für einen IT Dienstleister der Finanzbranche das Thema Integrations-Architektur und -Technologien global verantwortet.
Oliver Deuschle
CEO
Nach erfolgreichem Studium zum Dipl.-Ing. der Elektrotechnik startet Oliver Deuschle als Planungsingenieur im Bereich Hochspannungsnetz der Neckarwerke Stuttgart, einem Vorunternehmen der späteren EnBW. Nach mehreren leitenden Positionen im Bereich Netze wurde er Programm Manager im Innovationsmanagement der EnBW AG. Bevor er Leiter von SMIGHT wurde, war er Portfolio Manager Smart City im Innovationscampus der EnBW.
Dirk Pieper
Asset Manager

Jens Thomas
Head of Marketing & Sales
Jens Thomas hat sich mit Leidenschaft der Elektromobilität verschrieben. Seit 2020 bündelt er Vertriebsexpertise, Marketingbackground und Begeisterung für den umweltfreundlichen Antrieb bei der chargecloud. Seine Motivation, die Zukunft der Mobilität neu zu gestalten, begleitet ihn bereits, seit er bei der StreetScooter GmbH das europäische Resellernetzwerk entwarf und internationale Vertriebsprojekte leitete. Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften begann er seine Karriere zunächst bei der Deutschen Post DHL und entwickelte dort unter anderem Digitalisierungs- und Marketingstrategien für den Mittelstand. Später folgten e-Mobilitätsberatung für Flottenbetreiber und Implementation von elektrischen Nutzfahrzeugen. Bei der chargecloud verfolgt er zusammen mit dem Kölner Team die Vision, E-Mobility so zu vereinfachen, dass alle Betreiber und Anbieter der nachhaltigen Technologie den für sich bestmöglichen Mehrwert ziehen können.
Andi Weiß
Founder
Lukas Böhm
Projektleiter
Yüksel Sirmasac
Founder & CEO
Yüksel Sirmasac ist Gründer und Geschäftsführer von ROCKETHOME (CEO) und für die strategische Gesamtausrichtung des Unternehmens verantwortlich. Der Diplom-Kaufmann bringt über 15 Jahre Erfahrung aus dem Internet-, Medien- und IT-Geschäft mit. Vor der Gründung von ROCKETHOME war er als Führungskraft u.a. für die Mediengruppe RTL und Verlagsgruppe Handelsblatt tätig. Er hat bereits mehrere Unternehmen gegründet und erfolgreiche Geschäftsmodelle entwickelt. Er ist der festen Überzeugung, dass sich die Themengebiete Smart Building, Internet-der-Dinge und Climate Solutions als die großen Megatrends der nächsten Jahre durchsetzen werden.