
Das war die epilot world 2023
Alles zum strategischen, technologischen und kulturellen Wandel im Rahmen der Energiewende.
epilot world 2023 verpasst? Kein Problem - ab sofort stehen dir die Aufzeichnungen der einzelnen Bühnen kostenlos zur Verfügung.
Diese Unternehmen waren dabei
09:00 - 10:00 Uhr
Panel Diskussion
BEREIT FÜR DEN DIGITALEN WANDEL: DIE MACHER DER ENERGIEWENDE
10:05 - 10:50 Uhr
Interview
CHANCEN DURCH DIE KRISE FÜR ENERGIEVERSORGER
Wir sprechen mit dem namhaften Versorger badenova, der sich innerhalb kürzester Zeit zum Energiedienstleister entwickelt und das Projekt Energiewende @Home ins Leben gerufen hat und mit dem Strategie-Beratungsunternehmen SMP, die ihren Fokus auf die Transformation von Geschäftsmodellen legen und wissen, wie die Disruption des Commodity-Geschäfts neue profitable Geschäftsmodelle ermöglicht (Quelle).
Für uns ganz eindeutig die Ansprechpartner für die “neue Realität” der Energieversorger. Erfahre wie das neue Kerngeschäft der Versorger im Rahmen der Energiewende umgesetzt werden kann.
10:55 - 11:40 Uhr
Interview
WAS DIE ENERGIEWIRTSCHAFT VON DER INNOVATION CULTURE LERNEN KANN
11:45 - 12:30 Uhr
Panel Diskussion
DEZENTRALISIERUNG DES STROMSYSTEMS: ROLLE DER VERTEILNETZBETREIBER IN DER ENERGIEWENDE
Netzbetreiber aufgepasst - auch ihr seid von der Energiewende betroffen. “Dezentralisierung” ist dabei ein Schlagwort der Energiewende und wird in der Entstehung neuer, durch Infrastrukturen geprägter Energielandschaften sichtbar. Doch welche Rollen und Potentiale ergeben sich daraus? Genau darüber sprechen wir mit dem Überlandwerk Mittelbaden und der Stadtwerke Service Meerbusch Willich.
13:30 - 14:30 Uhr
Panel Diskussion
HERAUSFORDERUNG HARDWARE- UND HANDWERKERMANGEL: WIE KÖNNEN ANBIETER SICH DIE BENÖTIGTEN HARDWARE- UND INSTALLATIONS-KAPAZITÄTEN SICHERN?
Rund 175.000 Handwerker (Quelle) wurden laut einer Berechnung im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums allein im Jahr 2021 in Deutschland gesucht. Ein aktuelles Problem für viele Privathaushalte, ein immer drängenderes für die Wirtschaft.
Gerade im Rahmen der Installation von erneuerbaren Energien wie Ladesäulen, Speicher, PV-Anlagen und durch die steigende Nachfrage nach dieser Hardware stehen EVU vor der Herausforderung der Nachfrage gerecht zu werden und eigene Handwerker zu gewinnen und zu binden. Die meisten Betriebe winken ab: zu viel zu tun, zu wenig Personal, zu lange Lieferzeiten der Hardware oder gar keine Verfügbarkeit. Hinzukommen die Lieferengpässe bei der Technologie und Hardware… Probleme, zu dem unsere Panellisten ihre eigenen Erfahrungen gemacht und Lösungen entwickelt haben.
14:35 - 15:20 Uhr
Interview
DATA LAKES, KI & CO: WELCHE KONKRETEN ANWENDUNGSFÄLLE STECKEN HINTER DEN BUZZWORDS?
Zusammen mit zwei Experten sprechen wir über die große Bedeutung der intelligenten Vernetzung der Hardware und welches Potenzial der Datenfluss zwischen den einzelnen Akteuren und Systemen bietet. Du erfährst wie du aus den Datenmengen die richtigen Impulse ableiten und dein Business vereinfachen kannst.
15:25 - 16:10 Uhr
Interview
WAS DER DEUTSCHE ENERGIEMARKT VON INTERNATIONALEN PLAYERN LERNEN KANN
Noch nie wurde so viel über die Energiewende gesprochen wie in diesem Jahr.
Doch während zentrale Klimaziele hierzulande durch einen verlangsamten Ausbau der erneuerbaren Energien in 2020 und stark gestiegenen Emissionen im Verkehrssektor im Jahr 2021 verfehlt wurden, legen andere Länder der Welt beeindruckende Bilanzen vor, etwa wenn es um CO2-Reduktion, den Ausbau erneuerbarer Energien oder die Flexibilisierung der Stromsysteme geht (Quelle).
Daher möchten wir uns gemeinsam mit energiebegeisterten und international erfahrenen Speakern von Qcells, LYNQTECH und Deloitte anschauen, welche internationalen Learnings wir für die Energiewende nutzen können.
10:05 - 10:50 Uhr
Interview
TREIBER DER ENERGIEWENDE IN ÖSTERREICH
10:55 - 11:40 Uhr
Interview
ARBEITEN IN KOOPERATION ALS MOTOR DER ENERGIEWENDE
Zusammen mit Dr. Stefan Herz sprechen wir über die hohe Bedeutung der Zusammenarbeit von Versorgern im Rahmen der Energiewende. Seit 7 Jahre ist er als Leiter für IT bei der TWS Netz GmbH mit dem Schwerpunkt auf der Formulierung von Strategien und deren Umsetzung in Prozesse, Organisation und IT. Mit ihrem Innovation Hub hat die TWS eine Arbeitsgemeinschaft mit weiteren Versorgern geschaffen. Erfahre welche Vorteile daraus entstehen.
11:45 - 12:30 Uhr
Interview
INTEGRATION IN BESTEHENDE PROZESSLANDSCHAFT: EFFIZIENTE ABWICKLUNG IM BEREICH E-MOBILITÄT AM BEISPIEL DER ENTEGA
Die entega, eine Vertriebstochter der ENTEGA AG, eines der führenden Energie- und Infrastrukturdienstleister Deutschlands und einer der größten Anbieter von Ökostrom, die als ein kommunaler Energieversorger und Telekommunikationsanbieter, haben sich auch mit der Digitalisierung eurer Geschäftsmodelle für die Zukunft gut aufgestellt. Auf der epilot gibt Thorsten dazu spannende Einblicke in deren Strategie und Zukunftspläne.
Thorsten Breitwieser
Leiter des Delivery Managements
ENTEGA GmbH
14:35 - 15:20 Uhr
Interview
DIGITALISIERUNG & ENERGIEEFFIZIENZ ALS HILFSMITTEL FÜR DIE ENDENERGIEKUNDEN
Die Auswirkungen der Energiekrise von Produktion abwärts, über vom Ausbau betroffener
Netze und den Handel, ist beim Endenergiekonsumenten längst angekommen. Davon ist auch Österreich nicht verschont geblieben.
Wir werfen einen Blick nach Tirol und dort auf die Ebene der städtischen Versorger. Wie
agieren die lokalen Größen im Spannungsfeld von Digitalisierung, Arbeitskräftemangel und
Energieeffizienz?
15:25 - 16:10 Uhr
Interview
WIE DIGITALISIERUNGSPROJEKTE ERFOLGREICH WERDEN UM DIE ENERGIEWENDE ZU MEISTERN
12:30 - 13:30 Uhr
Breakout Sessions
ERFOLGSMODELL THG: WAS WIR AUS 2022 LERNEN UND 2023 ANDERS WERDEN MUSS
In der Breakout Session erwartet euch Niklas Gawehn mit Themen rund um die THG-Quote: unter anderem ein spannender Rückblick auf das letzte Jahr, die aktuellen transparenten Marktwerte sowie auch Einblicke auf die richtige THG-Strategie.Erfahre außerdem welche Chancen und Positionierungsmöglichkeiten sich im aktuellen Marktumfeld für Energieversorgungsunternehmen birgen, worauf du bei der Wahl eines neuen THG-Dienstleisters achten solltest und wie die THG-Quote zum Erfolg im gesamten EDL-Bereich beitragen kann.
Niklas Gawehn
Strategische Partnerschaften
12:30 - 13:30 Uhr
Breakout Sessions
epilot LIVE-DEMO: BALD SCHON PFLICHT: EEG-ANMELDUNG
12:30 - 13:30 Uhr
Breakout Sessions
AMBITIONIERTE KLIMAZIELE ERFORDERN SMARTE ENERGIENETZE - DIE GISA SMART ENERGY PLATTFORM ALS ZENTRALE DREHSCHEIBE ZUM INTELLIGENTEN MESSSYSTEM
Die von der Bundesregierung gesetzten Ziele für die Energiewende in Deutschland bis 2030 (sog. Osterpaket) beinhalten den erheblichen Ausbau von Erzeugungsanlagen für erneuerbare Energien. Der avisierte breitflächige Zubau von EEG/KWK-Anlagen als auch von Wallboxen, öffentlichen Ladesäulen und Wärmepumpen steigert die Komplexität für den Verteilnetzbetreiber. An einer Digitalisierung des Stromnetz (technische Anlagen) und der damit verbundenen Prozesse in der Netzführung/Netzbetrieb/Netzplanung geht kein Weg vorbei. Der Vortrag greift diese Herausforderung auf und zeigt wie Westnetz die Smartifizierung des Stromnetz umsetzt und welche Anforderungen daraus für die bei GISA aufzubauende IT-Infrastruktur resultieren.
12:30 - 13:30 Uhr
Breakout Sessions
DIGITALER KUNDEN(SELF)SERVICE MIT INTENSE UND EPILOT: EINE NAHTLOSE SYSTEMINTEGRATION AM BEISPIEL DER TECHNISCHEN WERKE LUDWIGSHAFEN
Erfahre wie du einfach Kundenserviceprozesse, Zählerstandserfassung und Stammdatenänderungen umsetzen kannst.
Sei um 12:30 Uhr dabei wenn Reinhold Hugenroth (INTENSE AG) und Robin Benner (epilot) spannende Insights des TWL User-Cases mit einer SAP IS-U Integration vorstellen.
12:30 - 13:30 Uhr
Breakout Sessions
Aidon one – DIE FÜHRENDE SMART-METERING-LÖSUNG IN SKANDINAVIEN ALS INDIVIDUELLES WORKFLOWMANAGEMENT FÜR IHREN AUßENDIENST
Aidon präsentiert euch eine effiziente Lösung für die Durchführung von PV-Anlagen-Montagen. Erfahre mehr über das Workflow-Management- Tool um die Ausführung des Außendienstes zu steuern, überwachen und dokumentieren.
12:30 - 13:30 Uhr
Breakout Sessions
LÖSUNGSVERTRIEB DER ZUKUNFT POWERED BY TECHNOLOGY: EINBLICK IN DIE DIGITALE ABWICKLUNG VON PV-ANLAGEN
Von der Vision bis zur Umsetzung - badenova und SMP denken den Vertrieb von erneuerbaren Energielösungen neu!
12:30 - 13:30 Uhr
Breakout Sessions
AUTOMATISIERTE NETZVERTRÄGLICHKEITSPRÜFUNG MIT DIGITALEM ZWILLING - KEINE VISION, SONDERN DER EINZIGE WEG UM GEGEN DEN FACHKRÄFTEMANGEL DER ENERGIEBRANCHE ANZUKOMMEN
Alte Buzzwords, neue Anforderungen. Die Anzahl neuer Erzeugungsanlagen und Verbraucher in den Verteilnetzen nimmt stetig zu. Der Genehmigungsprozess droht zum Flaschenhals für die Energiewende zu werden. Neben den Kundenprozessen in der Netzwirtschaft betrifft dies auch immer mehr die technischen Prozesse. Denn es müssen immer mehr Anlagen in kürzerer Zeit und in höherem Detailgrad geprüft werden. Hier setzt envelio mit der Intelligent Grid Platform an und erstellt ein vollständiges digitales Abbild der Stromnetze. Durch eine weitgehende Prozessautomatisierung kann der gesamte Prüfprozess in wenigen Minuten durchlaufen werden. Dadurch werden nicht nur Kapazitätsengpässe durch mangelnde Fachkräfte umgangen, sondern die Anforderungen durch die Klimaziele realistisch umsetzbar.
16:15 - 17:15 Uhr
Breakout Sessions
MEHRWERTE DER MESSWERTE: DATEN IN DER ANWENDUNG
Eine reale Datengrundlage ist der Schlüssel zu den verschiedensten Anwendungsgebieten in der Niederspannung. Ob für Schalthandlungen, bei Störungen oder Ausfällen im täglichen Netzbetrieb, aber auch für die vorausschauende Planung des Netzes. Denn Netzberechnungen sind oft vage und nicht immer exakt.
Wo herrschen oder drohen Überlast oder Schieflast? Wie wirken sich Ladesäulen, Wallboxen und Wärmepumpen auf die Netze aus? Welche Trafostationen müssen erneuert werden? Diese Fragen beschäftigen alle Verteilnetzbetreiber. Dr. Tim Streubel geht in einem spannenden Session auf diese und weitere Fragen ein und ebnet damit den Weg hin zu mehr Transparenz im Niederspannungsnetz.
16:15 - 17:15 Uhr
Breakout Sessions
NACHHALTIGE KUNDENGEWINNUNG DURCH EMPFEHLUNGSMARKETING - AM BEISPIEL von E WIE EINFACH
16:10 - 17:30 Uhr
Breakout Sessions
Am Ende muss abgerechnet werden: Mit Partnerschaften und Ecosysteme die Energiewende treiben
Wie kriegen wir es hin im Rahmen der Energiewende möglichst effizient und geräuschlos abzurechnen? Und wie begleitet man als EVU und Stadtwerk die Energiewende energiewirtschaftlich und profitabel.
Erfahre von zwei Experten der EnBW wie du der Kernaufgabe deiner Geschäfts gerecht wirst - und das so einfach wie noch nie.
16:15 - 17:15 Uhr
Breakout Sessions
ENERGIE-, WÄRME- UND MOBILITÄTSWENDE: AUSWIRKUNGEN AUF GESCHÄFTSMODELLE, PRODUKTE UND PROZESSE DES ENERGIEVERTRIEBS AM BEISPIEL DER ENERVIE, STEAG UND STADTWERKE MÜNSTER
Vier Experten sprechen zu den Herausforderungen für Energievertriebe, die sich aus der Energie-, Wärme- und Mobilitätswende ergeben.
Welche Auswirkungen entstehen bei
· Geschäftsmodellen
· Produkten und
· Prozessen?
Wie gehen Energievertriebe mit den Herausforderungen um? Wie kann das traditionelle Geschäftsmodell eingebunden werden und was muss sich verändern?
16:10 - 17:00 Uhr
Live Demos
epilot LIVE-DEMO: VERTRIEB VON NON-COMMODITY-PRODUKTEN
"Die epilot world ist immer eine super spannende Veranstaltung und steht somit fest im Kalender."
Teilnehmer der epilot world 2022
"Klasse organisiertes und moderiertes Event mit konkreten Gesprächen zu den relevanten Themen."
Unsere Sponsoren
-1.png)
John Smith
Owner / CEO
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
John Smith
Owner / CEO
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
John Smith
Owner / CEO
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
John Smith
Owner / CEO
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
John Smith
Owner / CEO
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Diese Speaker waren dabei
Daniel Schmitt
Gründer und Geschäftsführer
Daniel Schmitt ist Gründer und Geschäftsführer von Memodo GmbH. Das Unternehmen stieg schnell zum Top-Großhändler für Photovoltaik, Stromspeicher, Ladestationen und Heizsysteme auf. Zusätzlich werden Installateure mit Experten-Wissen und nötiger Hardware für ihre Projekte versorgt.
Der Unternehmer war bereits vor Memodo mehrere Jahre Vertriebsleiter in einem Logistik-Unternehmen, bis ihn seine Begeisterung für eine nachhaltige Energiewirtschaft 2013 zum Unternehmensgründer machte.
Mit seinen Partnern und über 280 Mitarbeitern ist memondo mittlerweile international unterwegs, mit eigenen Gesellschaften in Italien, Tschechien und den Niederlanden.
Thomas Spinnen
Geschäftsführer und Prokurist
Thomas Spinnen ist seit 2018 Gesamtvertriebsleiter und Prokurist bei der evm AG und seit 2019 Geschäftsführer bei evm Service GmbH. Seine Aufgaben als Gesamtvertriebsleiter umfassen die Segmente Privat- und Gewerbekunden, Industrie- sowie Wärmekunden und Energiedienstleistungen. Als Geschäftsführer hat er maßgeblich am Aufbau des innovativen Handwerksunternehmen der evm Gruppe, der evm Service GmbH mitgewirkt. Hier widmet er sich im Schwerpunkt den Vertriebs- und Bauthemen und dem Contracting. Vor seinem Start bei evm Service GmbH war Thomas 8 Jahre Bereichsleiter bei der Trianel GmbH und 10 Jahre Geschäftsführer der PCC Energie GmbH sowie der PCC Technik und hat damit schon viele Veränderungen in der Branche miterlebt und geprägt.
Philipp Schmidt
Partner
Philipp Schmidt ist Partner im Bereich Management Consulting und Leiter der Einheit Digital Utilities PwC Deutschland. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Beratungserfahrung in der Energie- und Telekommunikationswirtschaft, sowie im Bereich Start Up´s. Schwerpunkte seiner bisherigen Arbeit bildeten vor allem die Themen Digitale Transformationen, Strategie und Umsetzung für Plattformmodelle von Vertriebs – und Netzgesellschaften, Produkt & Service Design, Customer Experience Design, sowie agiles Arbeiten und datengetriebene Organisationsformen.
Florian Meyer-Delpho
Gründer und Geschäftsführer
Florian Meyer-Delpho ist Gründer und Geschäftsführer von Installion, einer digitalen B2B-Plattform für die Vergabe und das Projektmanagement von Montageprojekten im Bereich Photovoltaik, Wallbox und Speicher. Bevor er Installion gründete, war er unter anderem Mitgründer des weltweit größten Online B2B Marktplatzes für PV-Komponenten „pvXchange“, sowie Gründer der Greenergetic GmbH, welche 2019 an die Innogy SE verkauft wurde. Durch seine langjährige Erfahrung im Bereich der erneuerbaren Energien hat er tiefes Branchenwissen und wurde zuletzt in eine Expertenkommission des Bundeskanzleramts berufen, die sich mit dem Thema Fachkräftemangel auseinandersetzt.
Hans-Martin Hellebrand
Vorstand
Hans-Martin Hellebrand ist Vorstand der badenova und verantwortet den Vertrieb, die Prozess- und IT-Servicefunktionen sowie die Zentralbereiche Finanzen, Personal und Strategie der badenova Gruppe. Weitere Schwerpunkte sind die Themen Digitalisierung und Innovation.
Vor seinem Wechsel zur badenova war Hans-Martin Hellebrand als Geschäftsführer der eprimo GmbH, dem deutschen Digitalvertrieb der E.ON, sowie des IT- und Prozessdienstleisters rEVUlution GmbH tätig. Ferner baute der Diplom-Kaufmann mit zusätzlichem EMBA für den innogy-Konzern das Innovationscenter im Silicon Valley auf und begleitete verschiedene internationale Führungsrollen in der IT- und Finanzorganisation des RWE-Konzerns.
Dirk Fröhner
Principal Solutions Architect
Dirk Fröhner ist Principal Solutions Architect bei Amazon Web Services und dort seit Oktober 2016 an Bord. Mit Unternehmenskunden arbeitet er daran, ihre digitale Transformation mithilfe von Cloud Computing voranzutreiben, mit dem Ziel von langfristigem Erfolg und mehr Raum für Innovationen. Dafür setzt er seinen reichen Erfahrungsschatz in Softwareentwicklung, Softwarearchitektur, DevOps Prinzipien und Menschenkenntnis ein, den er in 20+ Jahren Berufserfahrung aufgebaut hat, inklusive einer Episode als Freizeit CTO in einem Tech Startup. Sein Branchenfokus ist die Energiewirtschaft mit dem Ziel, den Übergang zu nachhaltigen und erneuerbaren Energiequellen zu unterstützen.
Felix Schwerin
Partner
Felix Schwerin ist Partner bei SMP Strategy Consulting in Düsseldorf und berät seit 2003 Unternehmen der Energie- und Telekommunikationsbranche.
Seine Leidenschaft: die kundenzentrierte Transformation. Felix und sein Team richten Unternehmen konsequent auf Kundenbedürfnisse aus, verknüpfen Angebote in übergreifenden digitalen Ökosystemen und implementieren agile, kundenzentrierte Strukturen und Arbeitsweisen.
Seine Freizeit verbringt er gerne vor dem Technics MK2 oder auf Reisen außerhalb Europas.
Stefan Huppertz
Geschäftsführer und CTO
Stefan Huppertz ist Geschäftsführer und CTO bei E.ON One, einer neuen Tochterfirma von E.ON, die digitale Lösungen für die dezentrale Energiewirtschaft entwickelt und vertreibt. Zu E.ON One gehören unter anderem auch die Scale-Ups envelio und gridX.
Stefan hat die Entwicklung digitaler Produkte bei RWE, innogy und E.ON gestaltet, unter anderem als Leiter der Retail-IT in UK. Weitere Schwerpunkte seiner Tätigkeit lagen im Bereich Smartifizierung der Netze, Smart Metering und Cloudifzierung.
Als CTO widmet er sich schwerpunktmäßig der Produkt- und Technologie-Entwicklung von E.ON One.
Jens Schumacher
Founder, Chief Product Officer and Advisor
Jens Schumacher hat über 18 Jahre Erfahrung in der agilen Softwareentwicklung und der Führung von leistungsstarken Teams.
Die ersten 15 Jahre seiner Kariere hat er für das australische Software Unternehme Atlassian gearbeitet. Dort war er als Head of Product unter anderen für Jira Software, Jira Service Management and Bitbucket verantwortlich.
Die letzten 3 Jahre hat Jens bei Search.io verbracht, wo er als Chief Product Officer für die Produktstrategie, Preisgestaltung und Partnerschaften verantwortlich war. Search.io wurde im September von dem Französischen Suche-als-Service Giganten Algolia aufgekauft.
Momentan widmet sich Jens seiner jungen Familie, arbeitet als Berater für verschiedene Unternehmen und erforscht weitere Produktideen.
Marc Tremel
Team Lead
Marc Tremel ist Team Lead bei Hanwha Q CELLS GmbH für den Bereich solare Energielösungen für Unternehmen. Er ist seit über 16 Jahren in der PV-Branche tätig mit internationaler Erfahrung bei großen Solarherstellern im Bereich Vertrieb, Technik und Verwaltung. In Kolumbien verbrachte er 7 Jahre, gründete dort ein Solarunternehmen und engagierte sich für die Weiterentwicklung des kolumbianischen PV-Sektors unter anderem als Dozent. Mit seinen fundierten Kenntnissen über PV-Komponenten sowie PV-Projekten, weitreichenden Erfahrungen aus Sicht führender Hersteller und Insider eines Global Players entlang der gesamten Wertschöpfungskette widmet er sich mit Begeisterung dem Bereich der erneuerbaren Energien und insbesondere den Bedürfnissen energieintensiver Unternehmen mit individuellen solaren Gesamtlösungen.
Gerrit Jötten
Leiter Geschäftseinheit Photovoltaik
Gerrit Jötten ist Leiter der Geschäftseinheit Photovoltaik bei Vaillant Deutschland – einer der Marktführer für klimafreundliche Heiz- und Klimatechniklösungen.
Mit seinem Team verantwortet Gerrit sowohl das Produktmanagement und die technische Planung von PV-Anlagen, als auch die Aussteuerung des Vaillant Vertriebs für PV.
Sein erklärtes Ziel ist die Elektrifizierung der Wärmeerzeugung mit dem System „Wärmepumpe + PV“ voranzutreiben. Für Vaillant ist dabei die deutschlandweite Struktur von loyalen Fachpartnern und Verkaufsberatern ein zentrales Asset.

Alex Melzer
Gründer und CEO
Alex Melzer ist Gründer und CEO von zolar. Das ist die digitale Plattform für individuelle Solarlösungen, die auf die Bedürfnisse moderner Hausbesitzenden nach grüner Energie zugeschnitten. Erst im Mai 2022 erhielt das Unternehmen eine 100 Millionen Euro Finanzierung durch internationale Investoren. Die Idee zu zolar entstand 2016 aufgrund einer Vision, an der Melzer schon sein ganzes Leben arbeitet: Eine lebenswerte Erde für alle Menschen zu schaffen. Seine berufliche Laufbahn war von Anfang an der Solarindustrie gewidmet: Mit einem Master in Wirtschaftsingenieurwesen arbeitete Alex zunächst bei der deutschen Solarwatt AG als Produktmanager, bevor er in Kanada als Geschäftsführer bei der Soventix Canada Inc., einem globalen Solarprojektentwickler, tätig war.
Danilo Topalovic
Senior Vice President
Danilo Topalovic ist als Senior Vice President für die Sales Platform Engineering and Operations bei der E.ON Energie Deutschland GmbH verantwortlich. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Konzeption, im Management, der Architektur und der Entwicklung von Software. Vor seiner leitenden Stelle bei E.ON, einem der größten europäischen Betreiber von Energienetzen und Energieinfrastruktur, war er mehrere Jahre als Geschäftsführer bei enercity digital GmbH und gleichzeitig als Bereichsleiter der Digitalisierung & IT bei enercity tätig. Als Bereichsleiter war er für die Digitalisierung & Veränderungen der Unternehmensbereiche sowie der IT-Landschaft des Stadtwerke-Konzerns verantwortlich. Weitere Leitende stellen im IT-Bereich hatte Danilo bei Zalando und CHECK24.
Dr. Thomas Schlaak
Partner
Dr. Thomas Schlaak verantwortet als Partner bei Deloitte global den Bereich Power, Utilities & Renewables und betreut persönlich Unternehmen der Energiewirtschaft in Deutschland und darüber hinaus. Thomas Schlaak verfügt über 25 Jahre Erfahrung in der Unternehmensberatung mit Schwerpunkt auf strategiebasierten Transformationen, einschließlich der Entwicklung von Geschäfts- und Betriebsmodellen sowie der Beantwortung von Fragen zu operativer Exzellenz und Kostenoptimierung. In den letzten Jahren beschäftigte er sich insbesondere mit Fragestellungen rund um die digitale Transformation von Energieunternehmen, angefangen bei Innovationen und Produktentwicklungen über den Um- und Neubau von digitalen Kompetenzen an der Kundenschnittstelle bis hin zu Automatisierung von Geschäftsprozessen.
Benjamin Grzesiak
Head of SaaS
Benjamin Grzesiak verfügt über 10 Jahre Erfahrung in der Produktentwicklung und dem Aufbau von strategischen Partnerschaften im B2C, vor allem im Mobile Streaming und Mobile Gaming, sowie auch im B2B in der IT-Security, SaaS und IOT.
Aktuell verantwortet Benjamin als Head of SaaS und Chief Product Owner bei der EnbW, dem börsennotierten Energieversorgungsunternehmen, das Software Portfolio und die Business Seite der Entwicklung für EnPowerX.
Benjamin ist überzeugt: schlanke und flexible Software schlägt in der heutigen Zeit hochgradig individuelle Lösungen!
Daniel Kruse
Leiter Mobilität
Daniel Kruse beschäftigt sich als Leiter für den Bereich Elektromobilität der Mark-E und den Stadtwerken Lüdenscheid, seit April 2022 gemeinsam mit seinem Team damit, Ausbau und Optimierung privater-, öffentlicher und industrienaher Ladeinfrastruktur inkl. Passender Dienstleistungen voranzutreiben. Die Wertschöpfung aus dem Einsatz von Grünstrom für E-Mobilität, die elektrischen Komponenten an Autos und Ladetechnik, die Software auf mobilen Devices sowie das technische und kaufmännische Backend in der Cloud begeistert ihn. Die Begeisterung für das Zusammenspiel der Disziplinen seiner bisherigen Tätigkeitsfelder im Geschäftsfeld Elektromobilität ist seine intrinsische Motivation, bei der Organisation und Weiterentwicklung der Möglichkeiten des Ladenetztes mitzuwirken.
Mandy Schwerendt
CEO
Mandy Schwerendt leitet LYNQTECH, die Cloud-Plattform für Energieversorger, seit dem offiziellen Start am 1. Juli 2020. Nach einem abgeschlossenen Betriebswirtschaftsstudium führte Mandys Karriereweg über eine Tätigkeit bei der MTU Aero Engines AG in die Energiewirtschaft. Bei der enercity AG leitete sie den Bereich „Businessanalyse und IT-Portfoliomanagement“. Im Anschluss wurde sie als „Referentin für Unternehmensstrategie“ für den enercity Vorstand tätig. Bis Mitte 2020 verantwortete Mandy die strategische Neuaufstellung des B2C-Vertriebs bei der enercity AG. In diesem Zusammenhang wurde sie die treibende Kraft hinter der Entstehung einer digitalen Vertriebsplattform, welche heute durch LYNQTECH weiterentwickelt und vertrieben wird.
Christian Stange
Leiter Metering & Anschlusswesen
Als Leiter Metering & Anschlusswesen bei der Überlandwerk Mittelbaden GmbH & Co. KG beschäftigt sich Christian Stange mit Lösungen in den Bereichen Smart Metering und Anschlusswesen und mit der Digitalisierung von Prozessen eines Netz- und Messstellenbetreibers. Die Netzgesellschaft Überlandwerk Mittelbaden entstand vor drei Jahren mit dem Ziel, ein starker Partner für die Kommunen zu sein und wurde gemeinsam gegründet mit der Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG und der Süwag Energie AG. Beim Elektrizitätswerk Mittelbaden leitete Christian zuvor bereits das operative Smart Metering und war als IT-Analyst/ IT-Business Consultant tätig.
Dr. Gerke Gersema
Chief Operating Officer
Dr. Gerke Gersema ist seit Mai 2022 Chief Operating Officer bei thermondo und verantwortet das Installations- und Servicegeschäft von Deutschlands größtem Heizungsbauer.
Zuvor war er als Vice President für Operations bei thermondo beschäftigt und hat seither maßgeblich zum Erfolg und Wachstum des Unternehmens beigetragen.
Vor seiner Zeit bei thermondo war Dr. Gerke Gersema über sieben Jahre in verschiedenen Positionen bei McKinsey & Company für Kunden im Bereich Energie und Cleantech tätig – zuletzt als Projektleiter.
Der Schwerpunkt seiner Arbeit lag auf Venture Building und Business Model Innovation im Kontext der Energiewende.
Niklas Gawehn
Gründer und Co-CEO
Niklas ist Gründer und Co-Geschäftsführer von carbonify, dem Marktführer im Bereich der Abwicklung der THG-Quote. Dabei kümmert er sich neben dem Quotenhandel um den Aufbau strategischer Partnerschaften. Nach erfolgreichen Stationen in der Automobilwirtschaft und dem Investmentbanking hat er sich – zusammen mit dem restlichen Expertenteam von carbonify – zur Aufgabe gemacht das Klimaschutzinstrument der THG-Quote für Kunden und Partner so leicht, transparent und profitabel wie möglich zu gestalten. Mit Erfolg: Neben 150.000 abgewickelten Quoten in 2022 zählen starke Partner wie der ADAC, die R+V, zahlreiche Energieversorger, Autohäuser und Flotten auf carbonify.
Ralf Thiemann
Geschäftsführender Gesellschafter
Ralf Thiemann ist geschäftsführender Gesellschafter der PRO ENERGY CONSULT. Er berät seit mehr als zehn Jahren Stadtwerke und Energieversorger bei der Entwicklung und Implementierung von neuen Geschäftsmodellen und Produkten sowie der Optimierung und Digitalisierung von Vertriebsprozessen und -strukturen. Neben den Projekten im Energievertrieb verantwortet er das Beratungsfeld Unternehmenssteuerung.
Zuvor war Ralf Thiemann 18 Jahre operativ im Management nationaler und internationaler Energieunternehmen wie VEBA, ARAL und BP im Vertrieb & Marketing, IT und kaufmännischen Funktionen tätig.
Thomas Schulz
Referent im Bereich Messstellenbetrieb
Herr Thomas Schulz ist Referent im Bereich Messstellenbetrieb der Westnetz GmbH: Dieser Bereich verantwortet die Marktrolle grundzuständiger Messstellenbetreiber in der Westnetz. Die Westnetz GmbH ist ein deutscher Verteilnetzbetreiber für Strom und Gas mit Sitz in Dortmund. Zu den Aufgaben von Thomas zählen sowohl Produktentwicklung/Innovationen basierend auf dem Messstellenbetrieb und Messdatenmanagement, als auch die Umsetzung des Messstellenbetrieb in Smartifizierungsprojekten der Westnetz und des E.ON-Konzerns. In den zurückliegenden Jahren war er in unterschiedlichen Aufgabenbereichen des Netzbetreibers Westnetz tätig, u.a. Netzwirtschaft und Marktkommunikation.
Emanuele De Monte
Product Owner Frontend Team
Emanuele De Monte ist Product Owner für das Frontend Team beim börsennotierten Energieversorgungsunternehmen, EnBW. Zusammen mit seinem Team konzentrieren sie sich auf Geschäftsprozessoptimierung, Analytik, sowie agiles Produktmanagement und Methoden. Emanuele ist seit vielen Jahren bei EnBW dabei und war bereits schon als Business Analyst für das Entwicklungsteam, Product Owner für die Non-Commodity CRM sowie auch Product Owner für Mobility und Vertriebsplattform tätig.
Mit Leidenschaft treibt er bei der EnBW die Energiewende durch Verwirklichung neuer Produktideen voran.
Walter Kreisel
CEO & Gründer
Walter Kreisel ist ein österreichischer Unternehmer und Verfechter der Energiewende. Als Entrepreneur hat sich Walter mit seinem Unternehmen neoom in der Energiebranche im deutschsprachigen Raum etabliert. Sein Ziel ist es, zusammen mit seinem Team und seinen Partnern jedem Zugang zu sicherer und leistbarer Energie und sauberem Wasser zu ermöglichen. Denn die Befriedigung der beiden Grundbedürfnisse Wasser- und Energieversorgung wird Generationen von Menschen ein Leben in stabilem Wohlstand ermöglichen. Der Klimakämpfer liebt es, im Rahmen von Keynotes andere für diese Vision zu begeistern. Seine Expertise ist auch international anerkannt – so wurde Walter Kreisel beispielsweise als Redner auf die transnationale Klimakonferenz COP26 eingeladen.
Reinhard Hilber
Bereichsleiter im Kundenservice
Reinhard Hilber arbeitet aktuell als Bereichsleiter im Kundenservice bei der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG. Die IKB liefert intelligente Energie- und Infrastruktur aus einer Hand. Damit leisten sie für die Bürgerinnen und Bürger in und rund um Innsbruck bzw. in Tirol einen zukunftsweisenden Beitrag zur Qualität des Lebensraums. Reinhard bietet zusammen mit seinem Kundenserviceteam, einfachen und kompetenten Service in allen Angelegenheiten. Mit über 10 Jahre Führungserfahrung im Kundenmanagement und Erfahrung im CRM-Bereich verfügt er über die hohe Kernkompetenz des Kundenmanagements.
Reinhold Hugenroth
Partner
Reinhold Hugenroth gestaltet die Themen „Customer Experience – Lead to Cash“ bei der INTENSE AG. In seiner Rolle als Partner unterstützt er die Kunden rund um die Themen Customer Experience, Vertriebsprozesse, System-Implementierung und -Integration. Sein Fokus liegt dabei auf der Integration von verschiedenen Cloud Produkten in Cloud only Architekturen, sowie die Integration in Hybriden-Systemarchitekturen / bestehende On-Premise Landschaften.
Hans-Jürgen Hamburger
Leiter Systemlösungen Wärme und Erzeugung
Hans-Jürgen Hamburger ist Leiter der Systemlösungen Wärme und Erzeugung bei der badenova.
Seit vielen Jahr treibt er die erneuerbaren Energien und Wärmewende mit seinem Team erfolgreich voran.
In den vergangenen Jahren standen zum einen die Kooperationen mit Handwerksbetrieben sowie die Entwicklung und Umsetzung von innovativen Geschäftsmodellen im Fokus.
Moritz Heinemann
Senior Consultant
Moritz Heinemann ist Senior Consultant bei SMP Strategy Consulting und berät seit über 3 Jahren Unternehmen im Kontext der kundenzentrierten Transformation.
Seit einem Jahr treibt er das Thema dezentrale Energie- & Wärmewende mit seinen Kunden voran und hat bereits nachgewiesene Erfahrungen in der Entwicklung und Umsetzung von innovativen Geschäftsmodellen für den Ende-zu-Ende Vertrieb von erneuerbaren Energielösungen.
Petra Dilßner
Produktmanagerin für Energieleistungen
Petra Dilßner ist Produktmanagerin für EDL bei den Stadtwerken Münster und verantwortet dort den Weg von der Produktentwicklung der PV- und Wärmepumpen- Pachtmodelle bis zu der Erarbeitung der EDL-Strategie für den Bereich Markt und Kunde.
Ihre Leidenschaft zur Energiewirtschaft begleitet sie seit ihrem Studium in Elektrotechnik. Seitdem hat sie bereits in verschiedenen Positionen bei den Stadtwerken Hannover, DB Energie, dem Tiefbauunternehmen Heinrich Knappheide sowie Mainova AG gearbeitet und verfügt über branchentiefe Expertise.
Estefania Hofmann
Product Ownerin und Co-Founderin
Estefania Hofmann ist Product Ownerin und Co-Founderin von Switchboard. Das Start-up ermöglicht auf einem digitalen Marktplatz den Kauf- und Verkauf von energiebezogenen Daten und Prozessen.
Die 32-jährige Gründerin beschäftigt sich seit ihrem Studium der Wirtschafts- und Energieinformatik mit digitalen Produkten und Geschäftsmodellen und war bereits für Medienunternehmen, Versicherer und Agenturen tätig.
Dr. Tobias Falke
Leiter Global Sales and Marketing
Dr. Tobias Falke leitet bei envelio den Bereich Global Sales and Marketing. Nach seinem Wirtschaftsingenieur-Studium an der RWTH Aachen und anschließender Promotion wechselte Dr. Falke im Jahr 2018 zu envelio. Während seiner Tätigkeit entwickelte sich envelio zu einem der führenden Smart Grid Software Anbieter in Deutschland und Europa.
Kathrin Kubny
Partnerin
Kathrin Kubny arbeitet seit 1995 in der Energiewirtschaft und war langjährig operativ in der Energie-, EDL- und Mineralölwirtschaft in internationalen und mittelständischen Energieunternehmen tätig. Seit 2010 ist sie mit den Themenschwerpunkten digitaler Vertrieb, Kundenmanagementprozesse und Produktentwicklung Partnerin bei der PRO ENERGY CONSULT GmbH in Köln.
Christoph Scharfenort
Christoph Scharfenort berät und unterstützt Aidon tatkräftig bei Ihrem Marktauftritt in Deutschland.
Er ist seit über 20 Jahren in verschiedenen Positionen im Energiemarkt beschäftigt. Zuletzt leitete er als Geschäftsführer Vertrieb und Geschäftsentwicklung den Aufbau von neuen Geschäftsfeldern, unter anderem Energielösungen, bei einem mittelständischen Betrieb in Holzwickede mit ca. 400 Mitarbeitern. Davor war er über 10 Jahre Head of Sales Germany bei einem skandinavischen Energiekonzern.
Monika Klement
Leiter Vertrieb und Geschäftsentwicklung
Monika Klement verantwortet bei Iqony Fernwärme als Leiterin den Vertrieb und die Geschäftsfeldentwicklung. Durch ihre langjährige Erfahrung in der Energiewirtschaft bei STEAG verfügt sie über Expertise in energiewirtschaftlichen Bereichen, die Monika bei der Stromwende im Handelsbereich des Unternehmens aktiv einbrachte. Diese Erfahrung sowie auch die Zeit aus ihrer Originations- Verantwortung im Handel bringt Sie in die Gestaltung der Wärmewende im Bereich der Fernwärme bei Iqony ein. Denn mittlerweile ist jedem klar: “Keine Energiewende ohne Wärmewende.
Jenny Kaspar
Consultant Empfehlungslösungen
Jenny Kaspar ist Consultant bei der Firma pso Vertriebsprogramme GmbH und arbeitet mit Partnern an der Umsetzung und Individualisierung der digitalen Empfehlungslösungen. Mit ihrer langjährigen Vertriebserfahrung setzt sie sich für die Bedürfnisse der Kunden ein und ist Kommunikations- und Bindeglied zu der umsetzenden IT-Abteilung bei pso. Gemeinsam erfolgreich zu sein und dasselbe Ziel partnerschaftlich und nachhaltig zu verfolgen ist die Philosophie dabei.
Neben der Erfüllung im Job sind Motorradtouren, Sport und Reisen ein Muss für sie.
Dr. Marisa Mäder-Heinrich
Head of Managed Consulting & Business Development für Smart Utilities
Dr. Marisa Mäder-Heinrich ist Head of Managed Consulting & Business Development für Smart Utilities bei GISA. Die promovierte Physikerin ist seit Beginn ihrer beruflichen Laufbahn in der Energiewirtschaft tätig.
Die Konzeption und Weiterentwicklung von IT- und Softwarelösungen für den Energiemarkt begleitet sie durch all ihre beruflichen Stationen. Seit 2016 ist sie Teil der GISA und verantwortet heute das Consulting-Geschäft der Unit Smart Utilities.
Eva Götz
Digitalisierungsbeauftragte
Eva Götz ist die Digitalisierungsbeauftragte von Elektrizitätswerke Reutte AG, einem regionalen Ansprechpartner für Ökostrom. Eva ist seit über 5 Jahren in dem Unternehmen und war dort bereits als Projektmanagerin im Bereich Energievertrieb für die Durchführung der operativen Vertriebsplanung und Aufbau/ Weiterentwicklung des Vertriebs- und Beschaffungscontrollings verantwortlich. Anschließend wechselte sie in den Vorstandsstab im Bereich der Digitalisierung und verantwortet nun den Aufbau und die Betreuung des Projektportfolio “digital” sowie die Digitalisierung von ausgewählten Netzprozessen in Deutschland und Österreich.
Nicole Hopf
Head of Digital Business Engineering
Nicole Hopf ist als Head of Digital Business Engineering mit für die Weiterentwicklung und Umsetzung der Digitalisierung bei enercity verantwortlich. Sie verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Energiewirtschaft, IT, Organisationsentwicklung- und Beratung, Tranformation und als Projektleitung mit dem Schwerpunkt im energiewirtschaftlichen und vertrieblichen Umfeld . Bei enercity, als bundesweitem Energiedienstleister mit rund einer Million Kunden und Anbieter von nachhaltigen, intelligenten Energielösungen und energienahen Services, hat Nicole ihre Expertise in der Leitung des Bereiches der energiewirtschaftlichen Applikationen (IS-U Vertrieb & Netz), der Leitung in digitalen Plattform-Innovationsprojekten von enercity und in unternehmensweiten Reorganisationsprojekten einbringen und ausbauen können.
Johannes Brüssermann
Gründer
Johannes Brüssermann bringt über 30 Jahre energiewirtschaftliche Erfahrung in die von ihm gegründete vistrum GmbH ein. Nach geschäftsführenden Positionen mit Stationen bei denMainovaService Dienste, der Naturstrom, der Entega / Count and Care und den Stadtwerken Mainz, begleitet er aktuell die TWL AG bei der Einführung von epilot als Basis für ein Extended-Relationship-Management.
Michael Sponring
Territory Leader Energy, Utility & Resources
Der studierte Elektrotechniker ist seit 1999 bei der PwC Österreich. Er ist spezialisiert auf erneuerbare Energien und zugleich Autor diverser Studien, u.a. “Österreichs Energiewirtschaft im Fokus: Eine Branche im Umbruch”. Themen: Energie- und Rohstoffsicherheit, E-Mobilität, Energiewirtschaft und Energiepolitik am Standort Österreich und in Europa, alternative Energien, Dekarbonisierung.
Daniel Wolter
Technischer Leiter
Daniel Wolter ist technischer Leiter bei der Stadtwerke Service Meerbusch Willich GmbH & Co. KG, einer Tochter der Stadtwerke Meerbusch und Stadtwerke Willich und regionalen Energieversorger. Zuvor war Daniel bei dem Unternehmen mehrere Jahre Abteilungsleiter in der Netzplanung und Assetmanagement. Seine Leidenschaft zu Netzthemen motiviert ihn nicht nur zur Weiterentwicklung und Organisation bei den Stadtwerken, sondern auch dazu anderen sein Wissen weiterzugeben. Bis letztes Jahr engagierte sich Daniel daher als Oberingenieur an der bergischen Universität Wuppertal beim Lehrstuhl für elektrische Energieversorgungstechnik.
Stefan Herz
Leiter Prozesse und IT, Unternehmensentwicklung
Dr. Stefan Herz verfügt über 25 Jahre Berufserfahrung in der Energieversorgung und davon 20 Jahre als Linienmanager. In seiner aktuellen Position als Leiter für IT bei der TWS Netz GmbH, liegt sein Schwerpunkt auf der Formulierung von Strategien und deren Umsetzung in Prozesse, Organisation und der IT: von der Konzeption, über Security Management bis in den Routinebetrieb.
Seit 2020 ist Stefan als Fachexperte und Auditor in der IT-Sicherheit im Energiesektor tätig und verfügt über Prüfverfahrenskompetenz im IT-Grundschutz. Außerdem sammelte er seine Erfahrung als CIO bei E.ON Deutschland Netze sowie E.ON Mitte AG.
Reinhard Hilber
Bereichsleiter Kundenservice
Reinhard Hilber arbeitet aktuell als Bereichsleiter im Kundenservice bei der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG. Die IKB liefert intelligente Energie- und Infrastruktur aus einer Hand. Damit leisten sie für die Bürgerinnen und Bürger in und rund um Innsbruck bzw. in Tirol einen zukunftsweisenden Beitrag zur Qualität des Lebensraums. Reinhard bietet zusammen mit seinem Kundenserviceteam, einfachen und kompetenten Service in allen Angelegenheiten. Mit über 10 Jahre Führungserfahrung im Kundenmanagement und Erfahrung im CRM-Bereich verfügt er über die hohe Kernkompetenz des Kundenmanagements.
Tim Streubel
Data Scientist
Dr. Tim Streubel hat sein Masterstudium an der Universität Stuttgart abgeschlossen. Dort promovierte er am Institut für Hochspannungstechnik und Energieübertragung zum Thema Ladeunterbrechungen von Elektrofahrzeugung durch geringe Spannungsqualität. Seit Juni 2022 ist er als Data Scientist bei der SMIGHT GmbH angestellt. Unter dem Motto "Mehrwert der Messwerte" entwickelt er dort digitale Lösungen für Verteilnetzbetreiber.