Skip to content
Webinar mit dem BDEW
Aufzeichnung ansehen

Wie kann ein gesetzeskonformes Netzportal aussehen? Ein Webinar mit dem BDEW

Mit Blick auf das Massengeschäft in der Niederspannung wachsen bei Stromverteilnetzbetreibern die prozessualen Herausforderungen bei der Bearbeitung von Netzanschlussbegehren. Insbesondere bei PV-Anlagen, Wallboxen und Wärmepumpen steigen die Anfragen massiv an. 

Sowohl im Bereich Photovoltaik als auch bei Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen bleibt für die kommenden Jahre ein exponentielles Wachstum bei Anlagenzubau und installierter Leistung zu erwarten:  

  • Zum einen sollen bis 2030 mindestens 80 Prozent des Bruttostrombedarfs Deutschlands mit Erneuerbaren Energien gedeckt werden,  
  • zum anderen sollen ab 2024 mindestens 500.000 neue Wärmepumpen pro Jahr installiert werden.  
  • Hinzu kommt die politische Zielvorgabe der Bundesregierung, bis 2030 rund 15 Mio. E-Fahrzeuge auf deutschen Straßen fahren zu lassen.  

Dies entspricht einer Verdreißigfachung gegenüber dem Stand von 2021. Alle diese neuen Erzeuger und Verbraucher müssen in das Stromnetz integriert werden. 

Aus diesem Grund steigen die Standardisierungs- und Digitalisierungsanforderungen an Stromverteilnetzbetreiber beim Netzanschluss immer weiter an. Für die Niederspannung hat der BDEW einen Leitfaden Leitfaden zur Implementierung der rechtlichen Vorgaben erarbeitet, um Netzbetreiber bei der Umsetzung ihrer gesetzlichen Pflichten nach § 8 Abs. 7 EEG und §§ 6, 19 NAV zu unterstützen.  

Eine schlanke Datenabfrage und weitere flächendeckende Vereinfachung, Standardisierung und Digitalisierung erhöhen dabei Prozesseffizienz, Transparenz und Datenqualität. 

 

Erfahre in unserem gemeinsamen Webinar:  

  • Welche gesetzlichen Vorgaben auf die Verteilnetzbetreiber zukommen
  • Wie ein vollumfänglich gesetzeskonformes Netzportal aussehen kann
  • Wie die im ergänzenden Datenset des BDEW enthaltenen Pflicht- und Optional-Datenfelder über das epilot Netzportal abgefragt werden können
  • Wie der Netzanschlussprozess aus Sicht des Kunden („Customer Journey“) und des Netzbetreibers aussieht
  • Wie du Prozessbeteiligte (z.B. Installateure und Kunden) effizient in das Portal einbindest

Die Referenten

Jaromir Simon

Jaromir Simon

Fachgebietsleiter Energienetze und europäisches Regulierungsmanagement | BDEW

Jaromir Simon ist Fachgebietsleiter für die Digitalisierung der Stromnetze und Transformation der Gasnetze in der Abteilung Energienetze und europäisches Regulierungsmanagement des BDEW. In dieser Funktion ist er unter anderem zuständig für Netzanschlussfragen und Flexibilitäten in der Niederspannung. Vor seiner Position beim BDEW war Herr Simon Berater für politische Kommunikation für Unternehmen aus der Energie- und Tech-Branche. Sein Studium der Internationalen Beziehungen absolvierte er an der Georg-August-Universität in Göttingen und der University of London.

 

Lukas Drost

Lukas Drost

Senior Account Executive | epilot

Lukas Drost ist seit 2019 bei epilot und inzwischen als Sr Account Executive vor allem für die strategische Projektbegleitung von Kunden mit integrativem Ansatz, sowie große EVU und Netzbetreiber zuständig. Vor seiner Zeit bei epilot arbeitete er aus der Immobilienwirtschaft mit den Energieversorgern aus der Kundensicht zusammen.

Jetzt Aufzeichnung kostenlos ansehen!